Ausbildung zum Technischen Produktdesigner

Über diese Berufsausbildung
Vor einigen Jahren haben neue Berufe den des Technischen Zeichners ersetzt:
- Technischer Produktdesigner und
- Technischer Systemplaner
Technische Zeichnungen haben in der Praxis an Bedeutung verloren, weil zunehmend auch die Fertigung direkt mit CAD-Daten arbeitet. Auch andere Abteilungen nutzen CAD-Daten in unterschiedlichen Formaten. Die neue Ausbildungsordnung wurde an die aktuellen digitalen Technologien angepasst.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre, sie wird im dualen System in einem Ausbildungsbetrieb und parallel in der Berufsschule durchgeführt. Innerhalb der Ausbildung sind verschiedene Fachrichtungen möglich, das sind:
- Produktgestaltung und Konstruktion
- Maschinenkonstruktion und Anlagenkonstruktion
Voraussetzungen
Eine bestimmte Vorbildung ist nicht vorgeschrieben, die meisten Azubis haben jedoch mittlere Reife oder sogar die Hochschulreife. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss ist die Ausbildung möglich.
Ausbildungsplatz
Wer sich für diese Ausbildung interessiert, braucht zunächst einen Ausbildungsbetrieb. Größere Unternehmen, die Mitarbeiter suchen, bilden oft auch aus. Hier kann man vorab einfach anfragen, ob ein Ausbildungsplatz frei ist, auch wenn nicht ausdrücklich Azubis gesucht werden. Am besten auch nach der möglichen Fachrichtung fragen, denn nicht jeder Betrieb kann in beiden Fachrichtungen ausbilden. Die Vergütung während der Ausbildungszeit liegt etwa zwischen 950 und 1.200 Euro brutto monatlich.